Das rechtsextremistische Terrorattentat von Hanau jährt sich am 19. Februar zum ersten Mal. Neun Menschen wurden bei dem rechtsextremistischen Anschlag ermordet. Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Hamza Kenan Kurtović, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu und Said Nesar Hashemi wurden brutal aus dem Leben gerissen. Gemeinsam werden wir am 19.02.2021 aktiv an der Gedenkveranstaltung um 16:30 auf dem Kohlmarkt und um 17:00 an der Mahnwache vor dem Braunschweiger Rathaus teilnehmen und diese unterstützen.
Wir trauern, erinnern und wir klagen gemeinsam mit Hinterbliebenen und Betroffenen des rechtsterroristischen Attentats 2020 in Hanau an. Denn Erinnern bedeutet auch konsequent aufzuklären, politisches sowie polizeiliches Versagen aufzudecken und politische Konsequenzen zu ziehen. Millionen Menschen in unserem Land leben in Angst vor rechtsextremen Terror. Die Politik und Sicherheitsbehörden sind in der Verantwortung uns Menschen zu schützen. Und zwar alle Menschen. Vor Hass, Hetze, Gewalt, Waffen, Rassismus und Rechtsextremismus.
Die Angehörigen der Opfer berichten von rassistischen Herabsetzungen und Gewalt durch Polizei, Behörden und Rettungskräfte. Fragen blieben bis heute unbeantwortet. Das muss aufgeklärt und Konsequenzen müssen gezogen werden.
Hanau ist überall und es ist Pflicht der Politik, uns Menschen vor rassistischem Terror zu schützen. Überall und jeden Tag!
Stattdessen müssen wir alltäglich erleben, wie die AfD in unseren Parlamenten rechte Hetze betreibt, aber auch große Parteien rassistische Ressentiments schüren und damit den brandgefährlichen Nährboden für rassisitischen Hass und Gewalt schaffen. Auch in der Woche, in der sich das rechtsterroristische Attentat von Hanau jährt.
Die Hinterbliebenen und Betroffenen in Hanau leisten unglaubliche Arbeit in ihrem Kampf um Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen. Es ist die Pflicht der Politik durch finanzielle Unterstützung und politische Aufklärung diese Arbeit zu schützen und zu untersützen.
In Folge der rassistischen Gewalt in 2020 haben wir Grünen einen 10 Punkte Plan gegen Rassismus erarbeitet: https://www.gruene-bundestag.de/themen/demokratie/gemeinsam-gegen-rassismus .
Margaux Erdmann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PM: SPD-Bewerberin entschuldigt sich bei Margaux Erdmann (Grüne)
Amina Yousaf (SPD) entschuldigte sich heute, Dienstag 23.02.2021, bei Margaux Erdmann für das Kopieren ihrer Bewerbungsrede. In ihrer Bewerbungsrede für die SPD-Bundestagskandidatur für den Wahlkreis 53 übernahm Amina Yousaf am…
Weiterlesen »
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus | 27.01.2020
Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens kann es dieses Jahr keine öffentliche Gedenkveranstaltung geben. Doch auch während einer Pandemie ist das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unsere Pflicht und Verantwortung. Nach der Provokation der…
Weiterlesen »
Braunschweiger Grüne sammeln weiter Unterschriften für neues niedersächsisches Naturschutzgesetz
Der Artenschwund ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit: Auch in Niedersachsen sind über die Hälfte der 11.000 vorkommenden Tier- und Pflanzenarten bedroht. Artenvielfalt und intakte Ökosysteme sind jedoch die…
Weiterlesen »